Reimer Gronemeyer

Prof. i. R. Dr. Dr. Reimer Gronemeyer promovierte erst in Theologie, später in Soziologie und ist seit 1975 Professor für Soziologie an der Justus-Liebig-Universität in Gießen. 2018 wurde er zum Ehrensenator ernannt.

Zahlreiche Forschungsprojekte führten ihn nach Afrika und Osteuropa. In seinen Veröffentlichungen, als Mitherausgeber von Fachzeitschriften und in Stiftungsgremien beschäftigt er sich intensiv mit Fragen der alternden Gesellschaft, Demenz und Sterbebegleitung.

Mit seinem Bestseller Die Entfernung vom Wolfsrudel. Über den drohenden Krieg der Jungen gegen die Alten hatte der Autor seinerzeit das Generationenthema in Deutschland aufgebracht. Es folgten Bücher wie Die zehn Gebote für das 21. Jahrhundert und Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können, die große Resonanz fanden.

2013 ist Reimer Gronemeyers Werk Das 4. Lebensalter. Demenz ist keine Krankheit auf den Markt gekommen. Im Original von Pattloch verlegt, ist bei Droemer die Tb-Ausgabe im Januar 2019 unter dem Titel Demenz: Wie unsere alternde Gesellschaft den Kollaps vermeidet (s. Cover links oben) auf den Markt gekommen.

2014 haben der Autor und Andreas Heller (der 2007 auf den ersten Lehrstuhl für Palliative Care und Organsiationsethik in Europa berufen wurde und auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der BAG-Hospiz ist) ebenfalls im Pattloch Verlag ein Buch veröffentlicht mit dem Titel: In Ruhe sterben. Was wir uns wünschen und was die moderne Medizin nicht leisten kann (s. Cover links Mitte); es ist in der 3. Auflage lieferbar.

Ende 2014 wurde von Reimer Gronemeyer ein Buch bei der Edition Körber verlegt: Altwerden ist das Schönste und Dümmste, was einem passieren kann (s. Cover links Mitte).

2016 legte der Autor zus. mit Michaela Fink eine Gesellschaftskritik über Unsere Kinder: Was sie für die Zukunft wirklich stark macht vor, die bei RandomHouse vom gtvh verlegt wurde.

Reimer Gronemeyers Buch Die Weisheit der Alten ist 2018 im Herder Verlag erschienen (s. Cover links Mitte).

Zum Frühjahrsprogramm 2019 der Edition Körber zählte Reimer Gronemeyers Novität: Tugend - Über das, was uns Halt gibt (s. Cover links Mitte).

Im Claudius Verlag ist im Herbst 2020 das neue Buch des Autors erschienen: Der Niedergang der Kirchen - Eine Sternstunde? (s. Cover links Mitte) - und es wurde sogleich nachgedruckt. Hier ist 2021 auch der Folgetitel Die Schwachen zuerst - Lektionen aus dem Lockdown (s. Cover links Mitte) herausgekommen.

Ein neues Buch von ihm zus. mit Oliver Schultz ist 2023 im Kösel Verlag erschienen: Die Rettung der Pflege - Wie wir Care-Arbeit neu denken und zur sorgenden Gesellschaft werden (s. Cover links Mitte).

Im Herbst 2024 ist Reimer Gronemeyers Buch über das "Ende der Dienstleistungsgesellschaft" in der Edition Einwurf herausgekommen: Nichts funktioniert mehr. Welche Chance! (s. Cover links Mitte).

Sein aktuelles Werk erscheint im Droemer Verlag: Die Abgelehnten. Warum Altersdiskriminierung unserer Gesellschaft schadet (s. Cover links unten).

Ein neues Projekt ist in Arbeit.

Weitere Informationen unter www.reimergronemeyer.de

Themen:

Alter, Demenz, Pflege, Verhältnis der Generationen, Hospiz u. a. m.

Der Autor ist auf diesen Gebieten für Auftragsarbeiten und konkrete Buchprojekte ansprechbar.


Stand: 14. 3. 2025