Alexandra Bleyer
geb. 1974, hat an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Geschichte studiert. Dort wurde sie mit einer Dissertation, die sich mit der österreichischen Kriegspropaganda des Jahres 1809 befasst, promoviert.
Zum Thema "Propaganda als Machtinstrument: Fakten, Fakes und Strategien" erschien von Alexandra Bleyer 2018 eine eingenständige Publikation, speziell über "Propaganda als (neue) außen- und sicherheitspolitische Herausforderung" lieferte sie einen aktuellen Beitrag in einem bwv-Band.
Ihr erstes Buch veröffentlichte die Autorin 2013 mit dem Titel Auf gegen Napoleon! Mythos Volkskriege (s. Cover links oben), das im Primus Verlag erschienen ist. Der Folgeband über die politische Neuorientierung Europas nach Napoleon ist hier 2014 herausgekommen: Das System Metternich (s. Cover links Mitte).
2015 ist von der Autorin eine populäre Kulturgeschichte im Residenz Verlag erschienen, ein amüsanter Streifzug durch die Geschichte der Ehe von der Antike bis zur Gegenwart: Drum prüfe, wer sich ewig bindet (s. Cover links Mitte). Ein Folgeband ist hier 2016 herausgekommen: Eltern werden ist nicht schwer (s. Cover links Mitte).
Neben der historischen Sachliteratur frönt Alexandra Bleyer auch ihrer Krimi-Leidenschaft und hat (zus. mit Dorothea Böhme) im Gmeiner Verlag den Band Wer mordet schon in Kärnten? publiziert. Eine Neuausgabe wurde bereits nachgedruckt (s. Cover links Mitte). Ihr Kriminalroman Waidmannsdank (s. Cover links Mitte) ist 2016 von Emons verlegt worden. Dieser Landkrimi wurde verfilmt (ORF / ARD) - und nachgedruckt. Die Fortsetzung Wenn der Platzhirsch röhrt ist 2017 erschienen (s. Cover links Mitte), landete gleich auf Platz 1 der Morawa-Bestseller-Liste in Österreich und wurde nachgedruckt. Der dritte Band ist im Oktober 2018 auf den Markt gekommen: Die letzte Pirsch (s. Cover links Mitte) - und sogleich wieder auf der österreichischen Taschenbuch-Bestseller-Liste gelandet. Der vierte Krimi, in dessen Zentrum der Aufsichtsjäger Sepp Flattacher steht, kam im Herbst 2019 auf den Markt: Kärntner Kesseltrieb (s. Cover links Mitte) und errang abermals Platz 1 auf der Taschenbuch-Bestseller-Liste in Österreich. Der fünfte Titel Waidmannsruh (s. Cover links Mitte) bildet das Finale und ist hier Ende 2020 erschienen und wieder auf Anhieb auf die Morawa-Bestseller-Liste gekommen.
Bei Reclam ist von der Autorin 2019 ein Band über Napoleon anlässlich seines 250. Geburtstags erschienen, der zweite Reihentitel über Propaganda ist dort Mitte 2020 herausgekommen (s. beide Cover links Mitte) und wurde nachgedruckt. Im Herbstprogramm 2022 des Reclam Verlags ist von Alexandra Bleyer das Werk 1848 - Erfolgsgeschichte einer gescheiterten Revolution (s. Cover links unten) erschienen - im Vorfeld des 175. Jahrestages. Die 2. Auflage ist im Handel.
Ein weiteres Sachbuch ist im Reclam Verlag für 2025 geplant.
Weitere Informationen unter www.alexandrableyer.at
Themen:
Geschichte
Die Autorin ist auf diesem Gebiet für Auftragsarbeiten und konkrete Buchprojekte ansprechbar.
Stand: 26. 6. 2023
|